https://umweltinstitut.org/

Neonicotinoide

Notfallzulassungen für bienengefährliche Ackergifte rechtswidrig 

Viele EU-Mitgliedstaaten umgehen das Verbot von Neonicotinoiden durch sogenannte Notfallzulassungen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat diesem Schlupfloch nun einen Riegel vorgeschoben.

Obwohl ihr Einsatz inzwischen seit mehreren Jahren EU-weit verboten ist, landen bestimmte Neonicotinoide weiterhin Jahr für Jahr auf europäischen Äckern. Dabei dürfen die Insektengifte aus gutem Grund nicht mehr eingesetzt werden: Sie sind besonders gefährlich für Bienen und andere Bestäuber. Doch indem sogenannte Notfallzulassungen erteilt werden, umgehen viele Mitgliedstaaten das Verbot. Damit ist jetzt per Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Schluss.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ackergifte, Aktuell | Kommentare deaktiviert für https://umweltinstitut.org/

Naturmarkt am 3. April 2022 in Rheurdt-Schaephuysen von 11 – 18 Uhr

Veröffentlicht unter Aktuell | Kommentare deaktiviert für Naturmarkt am 3. April 2022 in Rheurdt-Schaephuysen von 11 – 18 Uhr

Mit offenen Karten – Geopolitisches Magazin

Ein Film von Arte

https://www.arte.tv/de/videos/103960-008-A/mit-offenen-karten/

über den Zustand der Bienen heute

Veröffentlicht unter Aktuell | Kommentare deaktiviert für Mit offenen Karten – Geopolitisches Magazin

Mitmachaktionen zum Weltbienentag 2021

weltbienentag.de

Das blühende Nahrungsangebot für unsere kleinen Freunde ist vielerorts nicht mehr ausreichend. Kitas, Schulen und Bildungsvereine haben wir eingeladen, ihr Gelände, eine Wiese oder auch Balkonkästen dank unseren Saatsets bienenfreundlicher zu gestalten. An unseren Aktionen 2021 haben mehr als 80.000 Kinder und Erwachsene teilgenommen. Danke für Eurer großartiges Engagement!

Bienen nehmen eine Schlüsselrolle in unserer Natur ein.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Bienenjahr | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Mitmachaktionen zum Weltbienentag 2021

Schluss mit Gift – Bienen endlich schützen!

Weniger Pestizide, mehr Schutzflächen: Die Bundesregierung hat versprochen, gegen das Insektensterben vorzugehen. Doch seit Monaten blockiert Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) das nötige Gesetz, das Bienen, Hummeln und Schmetterlinge besser schützen würde. 

Fordern Sie Julia Klöckner jetzt auf, ihre Blockade zu beenden! 

Veröffentlicht unter Ackergifte | Kommentare deaktiviert für Schluss mit Gift – Bienen endlich schützen!

Agrarreform anpacken und Europas Artenvielfalt retten!

In der Agrarlandschaft wird es stumm, denn die Vogel- und Insektenvielfalt schwindet. Wenn die EU nicht handelt, werden in den nächsten Jahren viele Arten aussterben. Diese Woche liegt es in den Händen unserer Europa-Abgeordneten, dies zu verhindern – mit einer Reform der milliardenschweren EU-Agrarpolitik. Leider wollen die großen Parteien diese weiter verwässern. Schicken Sie ihnen deshalb jetzt eine Nachricht. https://mitmachen.nabu.de/de/werdelaut#sidebar

Die Abstimmung im EU-Parlament ist ein entscheidender Meilenstein nach dreijährigen Verhandlungen,…

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agrarreform, Aktuell | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Agrarreform anpacken und Europas Artenvielfalt retten!

Neuer Frühjahrs- und Sommerhonig ist da!

Veröffentlicht unter Aktuell | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Neuer Frühjahrs- und Sommerhonig ist da!

Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Jetzt unterschreiben! – Gegen das Artensterben.

Als Imkerei dessen Kernthema auch der Klima- und Umweltschutz ist, unterstützen wir selbstverständlich die Volksinitiative Artenvielfalt NRW.

Um den Verlust an Tier- und Pflanzenarten zu stoppen, braucht es ein breites Bündel an Maßnahmen. Dazu gehören:

1) Flächenfraß verbindlich stoppen

2) Schutzgebiete wirksam schützen

3) Naturnahe und wilde Wälder zulassen

4) Naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen

5) Biotopverbund stärken und ausweiten

6) Lebendige Gewässer und Auen sichern

7) Artenschutz in der Stadt fördern

8) Nationalpark in der Senne ausweisen.

Na, Interesse? Unterschreiben können sie am nächsten GRÜNEN Wahlkampfstand oder direkt online! https://artenvielfalt-nrw.de/

Veröffentlicht unter Aktuell | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Schützt die Biene vor Gentechnik

https://www.biene-gentechnik.de/?fbclid=IwAR2KYhSRU_GZYgiPpvefIZRr5-IHOZQy2rqkPilvU6O34qf0akInCs3Wr5g#

Die Biene ist ins Fadenkreuz der »neuen Gentechnik« geraten. Unter dem Vorwand sie schützen zu wollen, greifen Biotechnolog*innen tief ins Erbgut der Honigbiene ein. Mit sogenanntem »Genome Editing« soll das nach Rind und Schwein drittwichtigste Nutztier gentechnisch »optimiert« werden. 

So soll beispielsweise mit genveränderten Darmbakterien in das Immunsystem der Honigbiene eingegriffen werden, um sie vor Krankheiten zu schützen. Andere Gentechnikfirmen arbeiten daran, das Erbgut der Biene mit der »Gen-Schere« CRISPR/Cas resistenter gegen Pestizide zu machen. Die Überlegungen gehen sogar so weit, Bienen gentechnisch so zu manipulieren, dass sie durch gezieltes Ein- und Ausschalten von Genen zur Bestäubung auf ausgewählte Felder gelenkt werden können. Das dafür vorgeschlagene gentechnische Verfahren namens »Gene Drive« ist schlimmstenfalls in der Lage, ganze Arten auszulöschen. Selbst der Entwickler der Gene-Drive-Technologie Kevin Esvelt warnt: »Ich habe die Büchse der Pandora geöffnet.«

Nicht die Biene muss verändert werden, unser Verhalten muss sich ändern!

Um Umwelt und Verbraucher*innen vor den unkalkulierbaren Risiken zu schützen, die mit der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) verbunden sind, hat der Europäische Gerichtshof 2018 entschieden, dass auch die »neue Gentechnik« als Gentechnik reguliert und gekennzeichnet werden muss. Dieses Urteil möchten Gentechnikfirmen aufweichen, um beispielweise die Umweltrisikoprüfung für neue Gentechnik auszusetzen. Dabei ist bereits die bestehende Zulassungsprüfung für GVO „sehr industriefreundlich“. (Dr. Angelika Hilbeck, ETH Zürich, Beirat der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler)

Imker*innen und Wissenschaftler*innen fordern daher von der Bundesregierung: Gemäß dem Vorsorgeprinzip der EU darf es keine Freisetzung genveränderter Organismen geben, deren Ausbreitung nicht zuverlässig kontrolliert werden kann. Es muss die einfache Regel gelten, nichts freizusetzen, was nicht aus der Umwelt zurückgeholt werden kann. Das Vorsorgeprinzip muss für alle Organismen der alten und der »neuen« Gentechnik gelten. Gleiches gilt für die Kennzeichnungspflicht für Gentechnik, die Transparenz sowie Wahl- und Gentechnikfreiheit für Verbraucher und Erzeuger gewährleistet.

Wissenschaftler warnen vor unverantwortbaren Risiken

Als offenstes aller landwirtschaftlichen Produktionssysteme ist die Imkerei in besonderem Maße von den Verfahren der neuen Gentechnik betroffen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Versuche mit gentechnisch veränderten Darmbakterien zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten warnt Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel von der Freien Universität Berlin: „Da Bakterien außerordentlich schnell mutieren, lässt sich nicht ausschließen, dass sie ihre Wirkungen auf andere Tiere und den Menschen übertragen. Welche Auswirkungen damit verbunden sein können, ist nicht vorherzusehen. Aus diesen Gründen halte ich die Anwendung dieser Methode außerhalb des Labors für nicht verantwortbar.“

Insbesondere für »Gene Drives«, ein gentechnisches Verfahren, mit dem die natürlichen Vererbungsregeln außer Kraft gesetzt werden können, braucht es ein weltweites Freisetzungsverbot. Denn mit dieser Technik lassen sich wildlebende Arten gentechnisch manipulieren und ausrotten, was im schlimmsten Fall zum Zusammenbruch ganzer Ökosysteme führen könnte. Dr. Doug Durian-Sherman, Senior Scientist Consultant SET LLC USA, sagt deshalb über Gene Drives: »Ich denke, jetzt brauchen wir wirklich ein Moratorium für jegliche reale Nutzung.«

Das Übel an der Wurzel packen: Die Ursachen des Artensterbens bekämpfen

Um die Biene und andere Arten zu schützen, müssen die Ursachen des Artensterbens bekämpft werden. Diese hat der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) klar dokumentiert und benannt. Verantwortlich sind Eingriffe des Menschen in die Natur wie Flächenfraß, Klimawandel und der übermäßige Einsatz von Pestiziden. Eine pestizidgestützte Landwirtschaft, die mit Hilfe der neuen Gentechnik eine »pestizidresistente« Honigbiene züchten will, ignoriert wissentlich die Auswirkungen von Pestiziden auf Wildbienen und andere Insekten. Bereits jetzt sind von den rund 560 Wildbienenarten in Deutschland die Hälfte stark bedroht. Und Experten warnen: »Gentechnik könnte das Artensterben noch beschleunigen«, so Dr. Christoph Then, Geschäftsführer des Vereins Testbiotech e.V. – Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie. Die Natur an den Menschen anpassen zu wollen, ist eine Sackgasse. Nicht die Natur, nicht die Biene muss verändert werden, unser Verhalten muss sich ändern. Wir brauchen nicht noch mehr Manipulation an der Natur. Was wir brauchen, ist mehr Respekt gegenüber der Natur und ihren komplexen Ökosystemen.

Veröffentlicht unter Ackergifte, Aktuell | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Schützt die Biene vor Gentechnik

Wir fordern die EU auf, Ackergifte zu verbieten, alternative Landwirtschaft zu unterstützen und damit die Bienen und Insekten zu retten!

Bienen sterben massenhaft. Verantwortlich ist die Agrarindustrie, die auf Gewinne allein ausgerichtet ist, viel zu viele Chemikalien einsetzt und so die Artenvielfalt bedroht. Und sie lässt einer besseren, nachhaltigen Landwirtschaft keine Luft. Die EU fördert diese Agrarindustrie mit Milliarden. Das muss aufhören. Wir fordern die EU auf, Ackergifte zu verbieten, alternative Landwirtschaft zu unterstützen und damit (auch) die Bienen zu retten.

JETZT UNTERZEICHNEN

Veröffentlicht unter Ackergifte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Wir fordern die EU auf, Ackergifte zu verbieten, alternative Landwirtschaft zu unterstützen und damit die Bienen und Insekten zu retten!